Mietvertrag Haustiere Schäden
Allerdings kann die haltung einer katze trotzdem vom vermieter abhängig sein nämlich dann wenn der mietvertrag diesbezüglich regelungen beinhaltet.
Mietvertrag haustiere schäden. Katzen sind in der wohnung dann grundsätzlich erlaubt denn haustiere dürfen nicht grundsätzlich und generell verboten sein. Gleiches gilt wenn nichts im mietvertrag vereinbart ist. Eine ausnahme gilt für aussergewöhnliche arten mit hohem stör oder gefährdungspotential wie etwa papageien giftschlangen oder für haustiere in grosser zahl. Gestern bekamen wir einen ganz merkwürdigen brief als ergänzung zum mietvertrag wo alles was für schäden passieren könnten aufgelistet wurde unteranderem kratzer bodenbeläge.
2 bgb kann ein schuldverhältnis wie der mietvertrag nämlich jeden teil zur rücksicht auf die rechte. Genehmigung der hundehaltung durch den vermieter im mietvertrag kann eine zusatzvereinbarung die tierhaltung genauer regeln. Haustiere jeglicher art dürfen nur mit schriftlicher zustimmung des vermieters gehalten werden. Damit wird der vermieter abgesichert keine zuständigkeiten bei einem solchen schadensfall klären zu müssen.
So sind etwaige schäden abgesichert und im schadensfall entstehen keine streitigkeiten darüber wer für die kosten aufkommt. Einmal steht doch im mietvertrag drin dass der mieter haftet für alle entstehenden. Kleintiere wie meerschweinchen oder zierfische dürfen vom mieter grundsätzlich auch ohne einwilligung des vermieters gehalten werden soweit sich deren anzahl in üblichen grenzen hält und die tiere in käfigen gehalten werden. Der mietvertragliche schadensersatzanspruch begründet sich damit dass der mieter seine obhutspflicht verletzt wenn seine haustiere in der mietwohnung einen schaden anrichten 280 abs.
Haustiere sind für viele von ihnen nicht gern gesehene gäste. Nach dem gesetz 241 abs. Im ernstfall gilt dass sich mieter an die hausordnung und den mietvertrag halten müssen wenn. Außerdem kommt es durch die haustierhaltung nicht selten zu schäden an der mietwohnung.
Das liegt daran dass der vermieter garantieren muss dass durch das tier keine störungen für andere mieter hervorgerufen werden. Gibt ein tier im einzelfall zu klagen anlass so kann der vermieter aber in jedem fall dessen beseitigung verlangen. In jedem fall sollte der mieter einen schriftlichen antrag auf tierhaltung stellen wenn er sich ein haustier anschaffen möchte. Enthält der mietvertrag keine bestimmungen über die haustierhaltung ist diese grundsätzlich zulässig.
Das mietrecht schreibt für haustiere eine vorhandene versicherung jedoch nicht vor. Schäden durch haustiere das haustier gehört dem mieter damit ist nach dieser klausel auch der mieter für mögliche schäden verantwortlich.